In Gold We Trust-Report 2020
IN GOLD WE TRUST: DER STATUS QUO DES GOLDES
In mehreren Unterkapiteln widmen wir uns der Frage, was in den letzten Monaten alles am Goldmarkt und den ihn beeinflussenden Faktoren geschehen ist. Wie jedes Jahr decken wir auch in der diesjährigen Ausgabe des In Gold We Trust-Reports ein breites Spektrum ab. Wir analysieren die Entwicklung des Goldpreises, der Wirtschaftslage, der Verschuldung von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten und wie sich die Inflation entwickeln wird.
IN GOLD WE TRUST: DE-DOLLERIZATION – DAS ENDSPIEL HAT BEGONNEN
Ein weiters Kapitel behandelt ausführlich das Phänomen der De-Dollarization. Wir beschreiben den langsamen Weg weg vom US-Dollar in eine multipolare Welt. Ein äußerst spannendes Exklusivinterview mit Luke Gromen rundet dieses Kapitel, seit langen Jahren ein Fixstarter im In Gold We Trust-Report, ab.
IN GOLD WE TRUST: DES SILBERS SILBERSTREIF
Silber, seit langem unbeliebt und belächelt, könnte in der nächsten Zeit ein Comeback feiern. Jeder aufmerksame Contrarian-Investor und Leser des In Gold We Trust-Reports sollte ein Auge auf Silber werfen, weil der Silbermarkt aktuell gleich mit mehreren Angebotsengpässen konfrontiert ist . Sollte der Appetit auf Silber durch einen Gold-Bullenmarkt größer werden, würde sich dies positiv auf den Silberpreis auswirken, und zugleich die Gold-Hausse bestätigen.
IN GOLD WE TRUST: MINENAKTIEN – DIE PARTY HAT BEGONNEN!
Durch den längeren Bärenmarkt hatten die Minenunternehmen die nötige Zeit, sich auf ein stabiles wirtschaftliches Fundament zu stellen. Sie haben Schulden abgebaut und würden natürlich von einem steigenden Goldpreis profitieren. Zudem sind die Generalisten wieder in den Sektor eingestiegen.
IN GOLD WE TRUST: AUFBRUCH IN EINE GOLDENE DEKADE
In dieser Ausgabe des In Gold We Trust-Reports stellen wir unser eigenes Goldpreismodell vor, das auf der Entwicklung der Geldmenge und des Golddeckungsgrades basiert. Selbst eine konservative Kalibrierung unseres Modells ergibt einen Goldpreis von 4.800 USD am Ende dieser Dekade. In einem inflationären Umfeld wie in den 1970er-Jahren wäre sogar ein Preis von etwa 8.900 USD realistisch.
Die chinesische Version des diesjährigen In Gold We Trust-Report wird im Herbst dieses Jahres veröffentlicht werden.
Deutsch:
Englisch:
Wenn Sie unsere Pressekonferenz zum diesjährigen In Gold We Trust-Report verpasst haben, so können Sie sie hier anschauen.