Zentralbanken in Schwierigkeiten

Ronald Stöferle und Mark Valek diskutieren mit Jack Farley von Blockworks Macro über die aktuelle Situation rund um Gold und Bitcoin. Sie erörtern, wie Zentralbanken und Regierungen in großen Schwierigkeiten stecken und wozu dies führen könnte.

Zentralbanken in Schwierigkeiten

Wir befinden uns am Anfang der Wende der Zentralbanken. Wie wir in unserem Buch „Die Nullzinsfalle“ beschrieben haben, haben sich die Zentralbanken in eine Falle manövriert, aus der es schwer sein wird zu entkommen. Die schwindelerregenden Schuldenberge, die wir angehäuft haben, reagieren auf Zinserhöhungen wie Nitro-Glycerin auf Schocks. Irgendwann wird der Schmerz zu groß werden und QE oder eine Form von QE wird zurückkehren. Aber im Moment sehen wir eine andere Dynamik. Man kann die Inflation auch durch eine Rezession bekämpfen. Das ist es, was wir derzeit erleben. Wenn die Rezessionswolken immer dichter werden, nimmt die Nachfragezerstörung ihren Lauf und die Verbraucher werden bei ihren Ausgaben Abstriche machen müssen. Dies wird die Inflation nach unten treiben. Aber selbst wenn wir den Höhepunkt dieser Inflationswelle erreicht haben, wird es schwer sein, den Menschen die „Inflationsmentalität“ auszutreiben.

 

Gold hat seine Aufgabe erfüllt

Obwohl wir von Gold sicherlich mehr erwartet hatten, hat es seine Aufgabe auf bewundernswerte Weise erfüllt. Während des Kovid-Crashs hat es Ihr Portfolio stabilisiert. Und wenn man sich Japan ansieht, kann man erkennen, was die eigentliche Aufgabe von Gold ist. Wenn Währungen versagen, ist Gold da, um sie zu verteidigen. Japan ist uns ein paar Schritte voraus. Während diese Situation für Fiat-Währungen definitiv nicht positiv ist, ist sie es für Gold. Außerdem sind die zugrundeliegenden Faktoren, die einen Goldbullenmarkt antreiben, immer noch sehr stark.

 

Bitcoin & Gold Ausblick

Derzeit befindet sich Bitcoin in einem starken Abwärtstrend. Aber diese Situation wird nicht ewig andauern. Wir gehen davon aus, dass die Talsohle etwa zu Beginn des Herbstes erreicht sein wird. Wir gehen auch nicht davon aus, dass der Preis unter 10 Tausend fallen wird. Und trotz dieses großen Bärenmarktes nimmt die Akzeptanz von Bitcoin zu. Auch bei Gold sieht es recht positiv aus. Wir wissen nicht, wie sich die Eurozone in den nächsten Jahren entwickeln wird, und es ist ungewiss, ob der Euro in 5 Jahren überhaupt noch existieren wird. Die Kaufkraft nimmt immer weiter ab. Historisch gesehen ist Gold die richtige Absicherung gegen dieses Szenario. Es gibt keinen Grund, warum es nicht auch dieses Mal seine Aufgabe erfüllen sollte. Die nächste große Bewegung wird stattfinden, wenn der US-Dollar schwächer wird und die Kleinanleger Gold wiederentdecken.

 

Steuern und soziale Unruhen

Wir sollten auch nicht vergessen, dass Rezessionen auch den Steuern schaden. Die US-Bundesregierung wird große Mengen an Steuergeldern verlieren, sollten wir weiter in die Rezession rutschen. Dies wird nicht nur den Druck auf sie, sondern auch auf die Zentralbanken erhöhen. Außerdem ist die westliche Welt im Moment sehr polarisiert. Da derzeit mehrere Krisen gleichzeitig stattfinden, sollten wir auch die Tatsache in Betracht ziehen, dass sich soziale Unruhen bald ausbreiten könnten. Vor allem, wenn die Regierungen nicht bereit sind, von extremen politischen Ideen abzurücken, wie wir es derzeit in den Niederlanden beobachten können.

 

Hier gehts zum Video: