Discussing the In Gold We Trust report 2019, Stöferle suggests that we are right at the beginning of a new gold bull market.
Schlagwort: Dollar
Ronald-Peter Stöferle im Interview mit pro aurum TV
Im Interview zum In Gold We Trust Report 2019 erklärt Stöferle warum Gold die perfekte Versicherung ist.
SmallCap-Investor Interview mit Ronald-Peter Stöferle
Stöferle beantwortet im Interview zum In Gold We Trust Report 2019 unter anderem folgende Fragen:
– Warum ist Gold so spannend?
– Wo stehen wir derzeit beim Gold?
– Unsicherheit unterstützt den Goldpreis?
– Wie stark kann der Markt mit „Papiergold“ beeinflusst werden?
– Was sind die zwei wichtigsten Grafiken in eurem Report?
– Was ist die Modern Monetary Theory (MMT)
Ronald-Peter Stöferle in an interview with Jay Taylor
Stöferle suggests that a world awash in debt is on the edge of a financial abyss.
Ronald-Peter Stöferle auf der Metallwoche
Stöferle im Interview zum In Gold We Trust Report 2019: Gold ist ‚geronnenes‘ Vertrauen oder, wenn man so will, auch geronnenes Misstrauen gegen alle anderen Wertversprechen. Das führt uns auf die Spur seiner seltsamen Preisbewegungen: Sein Preis steigt, wo immer Misstrauen aufkommt (Misstrauen in die Zukunft, die Politik, die Regierenden), und er fällt oder stagniert, wo Vertrauen herrscht.
Ronald-Peter Stöferle in an interview with Peak Prosperity
Stöferle argues that gold is poised to move explosively higher. He sees a new bull market beginning for the precious metal — one likely to quickly build momentum as the impending recession arrives and the world’s central banks revert to extreme easing policy measures.
In Gold We Trust 2019 Teaser
In Gold We Trust 2019 wird bald verfügbar sein! Verpassen Sie nicht die diesjährige Ausgabe des In Gold We Trust-Reports!
Weitere Informationen: https://ingoldwetrust.report/
Gold ist wieder im Trend: Sechs Faktoren, die den Preis antreiben
Ronald Stöferle sieht bis Jahresende einen Kursanstieg bis auf 1450 oder sogar 1500 US-Dollar in Reichweite (aktuell: 1326 Dollar).
Die sechs Faktoren:
1. Risikostreuung
2. Politische Gefahren
3. Emanzipation vom Dollar
4. Angegriffene Notenbanken
5. Ausufernde Geldpolitik
6. Hochzeiten in Indien